Cart
Your shopping cart is empty.
Konumunuza özel içerikleri görmek ve online alışveriş yapmak için başka bir ülkeyi veya bölgeyi seçin.

We use legitimate cookies to improve your shopping experience. For detailed information, please see our Privacy and Cookie Policy page.

Accept

Was ist Subkulturen und wie wirkt sie sich auf die Mode aus?

STATS CLO - Thursday, June 15, 2023

Was ist Subkulturen und wie wirkt sie sich auf die Mode aus?

Image

Wenn wir uns längere Zeit in der Nähe bestimmter Personengruppen aufhalten, kann es passieren, dass wir beginnen, wie sie zu sprechen, uns wie sie zu verhalten und uns sogar wie sie zu kleiden. Subkulturen sind Gruppen von Menschen mit ähnlichen Einstellungen und Überzeugungen, die viel Zeit miteinander verbringen und beginnen, verschiedene Persönlichkeitsaspekte der anderen zu imitieren. Dies kann sich in der Sprache und Kleidung einer Person widerspiegeln. Mode und Subkulturen sind seit Langem miteinander verknüpft, da Mode ein Mittel ist, um sich selbst auszudrücken. Bestimmte Kulturen und Gruppen wollten sich über ihre Kleidung definieren, was zur Entstehung von Subkulturen führte, die sich von der ursprünglichen Gruppe abgrenzten.

Subkulturen und Mode sind dafür bekannt, dass sie sich vom "Mainstream" abheben, um sich zu unterscheiden. Diese Veränderungen wurden oft von Musik und politischen Unruhen inspiriert, als Subkulturen versuchten, auf kreative Art und Weise Statements über die Welt zu machen, die von der Norm abwichen. Modesubkulturen boten Menschen die Möglichkeit, mit Gleichgesinnten zu interagieren und auf neue Weise Statements zu setzen. Schließlich wurde Mode von diesen Subkulturen geprägt, die im Laufe der Jahre immer beliebter und ausgeprägter wurden. Heute prägen verschiedene Arten von Subkulturen immer noch die aktuellen Modetrends.

Was sind die Arten von Modesubkulturen?

Indem wir uns eingehend mit der Entwicklung und Beeinflussung diverser Modesubkulturen auseinandersetzen, können wir merklich besser nachvollziehen, welche Auswirkungen diese auf Trends und Stilrichtungen hatten. Insbesondere viele alternative Modesubkulturen aus den vergangenen drei Jahrzehnten haben bis heute prägenden Einfluss auf die Modewelt ausgeübt - es ist daher unerlässlich, sich mit ihrer Geschichte und ihrem Einfluss auseinanderzusetzen. Im Anschluss werfen wir einen detaillierten Blick auf einige der bekanntesten Modesubkulturen, welche in den letzten Jahrzehnten rund um den Globus entstanden sind!

Hip-Hop-Mode-Subkulturen

In den späten 80er- und 90er-Jahren brachten die aufstrebenden Genres des Hip-Hop und Rap eine neue Welle von Mode-Statements mit sich. Diese Musikrichtungen entstanden als Antwort auf die Instabilität und Ungleichheit in amerikanischen Großstädten wie New York und prägten die Subkulturen der Mode. Die Mode der 80er Jahre unterschied sich stark von der Norm, da weite Kleidung und sportliche Marken immer beliebter wurden. Diese Subkulturen beeinflussten und definierten viele der heutigen Modetrends. Die Hip-Hop-Mode-Subkultur ist bekannt für nach hinten gerichtete Kappen, schlaffe Kleidung und das Tragen der teuersten und auffälligsten Schuhe. Der Einfluss dieser Subkultur auf die Modebranche ist deutlich und hat die Trends maßgeblich mitgestaltet.

Gothic Mode SubkulturenIn den späten 70er und frühen 80er Jahren wurde die Welt vom Rock 'n' Roll erobert und mit ihm kam eine einzigartige Modesubkultur auf: der Gothic-Stil. Die Künstler dieser Zeit waren nicht nur darauf bedacht, in der Musikszene bekannt zu werden, sondern auch, ein entsprechendes Aussehen zu kreieren. So entstand der düstere, rebellische Gothic-Look mit seinen dunklen Lederhosen und Accessoires wie Hals- und Handschellen. Die Einflüsse der Rockmusik waren unverkennbar und prägten die Gothic-Mode-Subkultur in vielfacher Hinsicht. Heute ist der Gothic-Stil facettenreicher denn je und hat sich in modernen Modetrends etabliert. Der Klassiker unter ihnen bleibt jedoch das Tragen von Lederhosen, ein markantes Merkmal der Gothic-Kultur.


Hippie-Mode-Subkulturen

Im Gegensatz zu den beiden oben genannten Modesubkulturen wurde die Hippie-Bewegung durch die politischen Umwälzungen in den 60er und 70er Jahren inspiriert. Als der Kapitalismus und der westliche Einfluss allmählich Gestalt annahmen, wollte die Hipster-Bewegung die Ideale der "Flower Power" fördern und andere dazu inspirieren, mehr an die Natur als an kapitalistische Unternehmen zu denken. Der Stil der Hippie-Mode-Subkulturen war sehr blumig und fließend und wich direkt von den modernen Stilen ab, die in dieser Zeit so verbreitet waren. 

Kleidungsstücke wie Schlaghosen, lange fließende Kleider und Kaftane wurden häufig mit den Modetrends dieser Zeit in Verbindung gebracht. Die Subkulturen der Hippie-Mode haben definitiv die moderne Mode und die Stiltrends von heute beeinflusst, insbesondere bei denjenigen, die sich immer noch vom modernen Stil abwenden wollen! Lange, fließende Kleider sind häufig von den Modetrends dieser Zeit inspiriert, und Kaftane wurden mit Styling-Kostümen und Bademode in Verbindung gebracht!


Minimalistische Mode-Subkulturen

Während sich die oben genannten Modesubkulturen durch laute Statements und provokative Kleidung hervortaten, setzten minimalistische Modesubkulturen auf das genaue Gegenteil. Hier geht es um Einfachheit und darum, ein schlichtes Outfit durch geschicktes Styling in eine modische Aussage zu verwandeln. Material und Qualität stehen im Fokus und klare Linien und monochrome Farben wie Weiß, Creme und Braun sind die bevorzugten Stilelemente. Minimalismus bedeutet Zeitlosigkeit und verleiht dem Träger das Gefühl, in jeder Epoche passend gekleidet zu sein. Der minimalistische Stil ist ein relativ neues Phänomen, das jedoch immer mehr Anhänger findet.

K-Stil Mode-Subkulturen

Die koreanische Popkultur (oder K-Pop) ist in letzter Zeit immer beliebter geworden, da sich die koreanische Musik auf internationalen Bühnen einen Namen gemacht hat! Koreanischen Modesubkulturen sind stark vom koreanischen Stil und dem berühmten K-Pop-Musikgenre geprägt, wobei Dinge wie Trenchcoats, Pastellfarben und Blumendrucke sehr beliebt sind! Die koreanische Modesubkultur hat erst in den letzten Jahren an Popularität gewonnen, als Bands wie BTS die Bühne betraten und international bekannt wurden. Diese Subkultur wurde in den letzten zehn Jahren stark beeinflusst. Davor war sie relativ unbekannt, es sei denn, man war in Südkorea! Diese Subkultur hat Einflüsse aus vielen verschiedenen Jahrzehnten aufgenommen und zu dem kombiniert, was sie heute ist, und die südkoreanische Mode auf eine Weise revolutioniert, die es so noch nie gegeben hat. 

Was sind die Trends der Modesubkulturen?

Die Entstehung der verschiedensten Modesubkulturen ist geprägt von den Trends vergangener Jahrzehnte sowie ihrem heutigen Status. Doch unabhängig davon, ob sie gerade in Mode sind oder nicht, haben sie einen großen Einfluss auf die aktuelle Modewelt. Obwohl Trends ständig im Wandel sind und neue Stile aufkommen, bleiben Modestatements zeitlos. Und genau hier setzen viele Designer an, indem sie vergangene Subkulturen nutzen, um neue Modetrends zu kreieren. Der Ursprung von Modesubkulturen ist oft politischer oder musikalischer Natur und entstand als Antwort auf gesellschaftliche Normen. Sie haben sich im Laufe der Zeit zu einem wichtigen Teil der Identitätsfindung entwickelt und die Veränderungen innerhalb der Gesellschaft maßgeblich beeinflusst. Trotz ihrer Geschichte und Bedeutung sind Modesubkulturen noch lange nicht am Ende angelangt. Wir sind gespannt, welche neuen Styles in Zukunft noch entstehen werden - und welche Auswirkungen sie auf die Modewelt haben werden. Was sind die Beispiele für Modesubkulturen?

Die verschiedenen Modesubkulturen wurden im Laufe der Jahre durch eine Reihe unterschiedlicher Faktoren stark beeinflusst. Von den Modesubkulturen der 90er Jahre, die von politischen Unruhen und der in diesem Jahrzehnt entstandenen Musik beeinflusst wurden, bis hin zu den Blumenkinder-Hippie-Subkulturen der 70er Jahre! Es gibt viele Beispiele für diese verschiedenen Modesubkulturen und wie sie die Entwicklung der modernen Modewelt geprägt haben. Von den Rockin 60s bis zum Pop der 2000er Jahre - Beispiele für Modesubkulturen lassen sich in der gesamten jüngeren Geschichte finden! 

Mode-Subkulturen: Von der Vergangenheit bis zur Gegenwart

Im Laufe der Jahre haben sich verschiedene Modesubkulturen entwickelt und prägten ihren eigenen Stil. Die 70er Jahre waren geprägt von Hippies mit ihren bunten Kleidern und Flower Power. In den 80er Jahren war es die Hip-Hop-Kultur, die mit ihren Goldketten und Baggy Pants auffiel. Einige Leute glauben fälschlicherweise, dass die Verschwindung einer Modesubkultur auch ihr Stil bedeutet. Aber das stimmt nicht. Tatsächlich haben verschiedene Modesubkulturen den Stil moderner Modetrends geprägt und inspiriert. Sie vermischen sich und schaffen neue Subkulturen, während sie an Popularität gewinnen oder verlieren. Es ist faszinierend zu beobachten, wie sich die verschiedenen Stile im Laufe der Zeit entwickeln und ineinanderfließen.